Unsere Leistungen
Wer Stärken stärkt schwächt Schwächen und beglückt.
Wie kann in den schulischen Alltag umgesetzt werden, was der Test, aber auch die Gespräche mit dem Kind und seinen Erziehungsberechtigten ergeben haben? Welche Erfordernisse erschliessen sich aus den ermittelten Informationen für das Lehren und Lernen, damit das ursprüngliche Wohlbefinden des Kindes bestmöglich wieder hergestellt wird?
01.
<< geistreich >> bietet Informationen für einen, an den Bedürfnissen begabter und hochbegabter, aber auch leistungsstarker Schülerinnen und Schüler orientierten Unterricht (Begabungs- und Begabtenkonzept der Kantone AG und BL)
Angebote für Trainingseinheiten in Bezug auf die Bewusstmachung des eigenen Begabungspotenzials, das eventuell nicht mehr als Stärken wahrgenommen wird, weil es jahrelang durch einen nicht oder wenig förderlichen Unterricht verdeckt wurde, sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Sich wieder etwas zuzutrauen, was wie Zumutung auf selbstwertgeschwächte Kinder und Jugendliche wirkt, erfolgt anhand einer Struktur mittels derer das Denken in die Tiefe gefördert wird. Eine Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) insbesondere bei Minderleistern erfolgt im Rahmen eines Reattributionstrainings, währenddessen den Kindern die Zuschreibung von Anstrengung für Erfolg deutlich wird.
Runde Tische für Eltern und Lehrpersonen werden auf Wunsch vorbereitet und gemeinsam durchgeführt.
Durchführung von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte u.a. zu den Themen
- „Begabungsförderliches Arbeiten in der Regelklasse“ auch in einer Inklusionsschule unter Einbezug des IF Lehrerpools.
- Straffung der Unterrichtsinhalte entsprechend dem Leistungs- bzw. Wissensstand (Compacting mittels eines Compactors)
- Anreicherung mithilfe von ausschliesslich interessenorientierter Projektarbeit (Enrichment)
- Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten (ZEPP Uni Basel, SPD in den Gemeinden oder Regionen aller Kantone)
- Homeschooling
- Mentorate
Beratungsangebote für Eltern und Pädagogen:
- Hilfe für Eltern potenziell hochbegabter Kinder bei der Auffindung von Begabungen
(1. Potenzialanalyse) - Beratung für den Umgang mit den speziellen Bedürfnissen hochbegabter Kinder, auch bei
Minderleistung und AD/HS. - Vermittlung von Lerntechniken und Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen bei
Prüfungen (Zeit- und Stressmanagement) - Durchführung von Projekten, die sich an den Stärken und Interessen der Kinder und Jugendlichen
orientieren (forschendes und entdeckendes, ganzheitliches Lernen) - Vermittlung von Experten, die mit den besonderen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsformen
hochbegabter Kinder vertraut sind (Mentoren). - Homeschooling in Zusammenarbeit mit der Stammschule, bzw. Homeschooling anstelle des
Unterrichts in der Volksschule - Mentorenschulung
- Mentorenvermittlung
Beratung für Kindergärten und Schulen:
- Vorträge zum Thema Begabungsförderung und Hochbegabung
- Frühförderung (Mädchen- und Jungenförderung / Hochbegabte)
- Begabungsunterstützende Arbeit im Kindergarten
- Hilfestellung bei der Erstellung von Konzepten zur schulinternen Begabungsförderung
Fortbildungsangebote:
- Mentorenschulung
- Mentorenvermittlung
02.